Rodewald auf dem Thron
Das Burgenrott stellt den neuen Schützenkönig
Schwalenberg (lig) Michael Rodewald ist der neue Schützenkönig der Schützengesellschaft Schwalenberg. An seiner Seite steht seine Königin Nadine Rodewald. Erster Königsoffizier ist Martin Mahlmann, der Antonia Mahlmann an seiner Seite hat und zweiter Königsoffizier ist Jens Bicker mit Veronika Bicker. Das Königshaus kommt aus dem Burgenrott.
Am letzten Schützenfesttag, am Pfingstmontag hatten die Schützen ihren neuen Regenten unter sich ausgeschossen und bei trockenem Wetter konnte die Proklamation erstmals am Ehrenmal stattfinden, was für die Besucher und Schützen ein beeindruckendes Bild abgab. Bevor der neue Regent aber den Königspokal in die Höhe halten konnte, hieß es Abschied nehmen von dem scheidenden König Niko Chainoutis. "Ich wollte immer einmal König von Schwalenberg sein, doch meine Ute wollte nicht so richtig. Aber vor zwei Jahren hat sie dann ihr Okay gegeben, doch dann mussten wir noch ein Jahr warten, weil sich noch andere vorgedrängelt hatten", meinte er mit einem Augenzwinkern. Er bedankte sich bei allen Beteiligten und insbesondere den Frauen, die ja das Salz in der Suppe seien oder wie es seine Oma Griechenland immer gesagt hätte "der Knoblauch im Zaziki". Denn der scheidende König ist väterlicherseits Halbgrieche und das nahm sein Rott auch zum Anlass, auf griechische Weise Adieu vom Königsthron zu sagen.
So hatten sich die Damen vom Königsrott, dem Wappenrott, alle mit schwarzen langhaarigen Perücken ausgestattet und sangen in Anlehnung an "Akropolis" und dem Nachnamen des Königs "Chaintopolis – der König muss gehen, er wäre so gerne noch geblieben". Der scheidende Königshof erlebte aber einen Tag zuvor den Höhepunkt seiner Regentschaft auf dem Marktplatz. Zwar hatte es kurz vor der Königsparade auf dem Marktplatz einen kräftigen Regenschauer gegeben, sodass Oberst und Adjutant auch auf die Pferde verzichteten, aber dann konnte es trotzdem losgehen. Der Regen hörte auf und die Majestäten schritten die Kompanien ab. Sicherlich mussten die Damen bei den kühlen Temperaturen ein wenig schlottern in ihren Kleidern aber diese lächelten das Wetter einfach weg. Mit dem anschließenden Festumzug ging es auf relativ direktem Weg zur Schützenhalle. Den Auftakt hatte bereits am Freitag der Große Zapfenstreich am Ehrenmal gegeben. Am Montag durfte dann erstmals das neue Königshaus Platz in den Kutschen nehmen. Bei zwar immer noch kühlem aber trockenem Wetter fand der Festumzug durch die historische Altstadt statt und die neuen Majestäten wurden jubelnd gefeiert und am Abend noch einmal kräftig bis in die frühen Morgenstunden getanzt. Ein Jahr werden sie nun die Schützen der Malerstadt regieren, bevor es dann im kommenden Jahr an Pfingsten wieder zum Thronwechsel kommt.
Bericht aus der Onlineausgabe der Lippe Aktuell vom 25.05.2016 (Autorin: Iris Liebig)