Erstmals seit 3 Jahren fand wieder unsere reguläre JHV am ersten Samstag des Jahres auf dem schönen Rathaussaal statt.
Es fanden sich trotz Corona und der Grippe insgesamt mehr als 120 Schützen aus fast allen Rotten ein.
Hier der Bericht zu den einzelnen TagesOrdnungsPunkten:

 

TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

Sven Ridder begrüßte die mehr als 120 Mitglieder und stellte die Beschlußfähigkeit fest.
Gemeinsam mit den Schützen gedachte er auch den vier im Jahr 2022 verstorbenen Mitgliedern.
Neben dem Vertreter der Presse konnte er auch den Bürgermeister der Stadt Schieder-Schwalenberg begrüßen.
Der Schützenkreis Lippe konnte leider zum wiederholten Mal nicht begrüßt werden. 

Sven Ridder bei seiner Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit


 

TOP 2: Grussworte der Ehrengäste

Bürgermeister Jörg Bierwirth begrüßte die Versammlung und freute sich, dass diese nun wieder wie üblich im Januar stattfindet. Er zog ein positives Fazit für 2022, alle Veranstaltungen konnten wieder durchgeführt werden.
Einziger Kritikpunkt war, dass er sich Pfingsten mit Corona infiziert hat und somit nur Samstags am Schützenfest teilnehmen konnte. Wir sind uns allerdings sicher, dass er sich auf einem anderen Schützenfest im Stadtgebiet infiziert hat. ;-)

 

Bürgermeister Jörg Bierwirth bei seinen Grußworten


 

TOP 3: Ehrung verdienter Mitglieder

Zahlreiche Mitglieder konnten für ihre Verdienste ausgezeichnet werden.
Unter dem Bild findet ihr die Namen der an der Veranstaltung anwesenden Schützen:

Von Links nach Rechts:

Maximilian Jung (Auszeichnung silberne Vereinsnadel)
Sebastian Rahns (25 Jahre Vereinsmitgliedschaft) 
Helmut Peterseim (Verleihung Ehrenmitgliedschaft)
Dirk Stichnothe (50 Jahre Vereinsmitgliedschaft)
Karl Stock (60 Jahre Vereinsmitgliedschaft)
Richard Albrecht (60 Jahre Vereinsmitgliedschaft)
Heinz Rodewald (Träger des Ehrenschilds)
Udo Strüber (50 Jahre Vereinsmitgliedschaft)
Jörg Begemann (50 Jahre Vereinsmitgliedschaft)
Jannis Chaintoutis (Auszeichnung silberne Vereinsnadel)
Frederik Mönks (25 Jahre Vereinsmitgliedschaft)

Von Links nach Rechts:

Karl Stock (60 Jahre Vereinsmitgliedschaft)
Richard Albrecht (60 Jahre Vereinsmitgliedschaft)
Helmut Peterseim (Verleihung Ehrenmitgliedschaft)
Heinz Rodewald (Träger des Ehrenschilds)


 

TOP 4: Ansprache Oberst Heinz-Marcus Stock

Auch Oberst Heinz-Marcus Stock begrüßte die Anwesenden. Er berichtete davon, dass das Brakelsieker Schützenfest 2023 wahrscheinlich nicht an Pfingsten sein wird und die Schwalenberger Schützen somit die Chance nutzen wollen die Freunde aus der Nachbarschaft mit starker Truppe zu besuchen.

Leider musste er auch anmerken, dass es wegen der letzten Coronajahre keine neuen Rotten gibt und es somit auch an Nachwuchs mangele. Allerdings habe er "richtig Bock" auf das neue Schützenjahr und die Gesellschaft will die Chance nutzen, den jungen Leuten die Tradition wieder schmackhaft zu machen. Bestes Wetter sei für Pfingsten auch angekündigt! 

 

Oberst Heinz-Marcus Stock bei seiner Ansprache

TOP 5: Ehrung der Vereinsmeisterinnen und Vereinsmeister

Durch Schießoffizier Felix Thomas und die Kommandooffiziere wurden die anwesenden Vereinsmeister ausgezeichnet. 

Von Links nach Rechts:

Markus Dittrich (1. Platz Herren 51-60 Jahre)
Marcus Rohde (1. Platz Herren 41-50 Jahre)
Richard Löhr (1. Platz Herren >61 Jahre)
Dirk Niemann (2. Platz Herren 51-60 Jahre)
Zoe Begemann (2. Platz Damen 21-40 Jahre)
Fabienne Bruns (1. Platz Junioren weiblich)
Andre Neuhäuser (2. Platz Herren 41-50 Jahre)
Martin Maas (1. Platz Herren 21-40 Jahre)
Felix Thomas (2. Platz Herren 21-40 Jahre)
Daniel Maas (3. Platz Herren 21-40 Jahre)


  

TOP 6: Geschäftsbericht 2022 durch den 1. Geschäftsführer

Andre Neuhäuser verlas mit Spannung erwartet wie gewohnt seinen mehrseitigen Geschäftsbericht. An der ein- oder anderen Stelle erfreuten sich die Schützen seiner spitzen Feder.

 Andre Neuhäuser bei seinem Geschäftsbericht

Die Versammlung lauscht dem Jahresprotokoll


 

TOP 7: Kassenbericht 2022 durch den 1. Schatzmeister

+ TOP 8: Bericht der Kassenprüfer

+ TOP 9: Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes für das Geschäftsjahr 2022

Michael Stock stellte den Kassenbericht für 2022 vor, anschliessend berichtete Kassenprüfer Ulrich Pietruschka von der durchweg positiven Kassenprüfung. Er bat die Versammlung um die Entlastung des Vorstandes, diese kam dem Wunsch gerne nach.

 Ulrich Pietruschka bei seinem Bericht von der Kassenprüfung


 

 

TOP 10: Bericht des Sportleiters und der Schießoffiziere 

Felix Thomas berichtete von den Aktivitäten um & auf dem Schießstand. Er lobte hierbei das durchgeführte Königsschießen am Pfingstmontag, kritisierte jedoch die zurückhaltende Beteiligung an der Vereinsmeisterschaft im November.

Anschließend wurden die ehemaligen Schießoffiziere Marleen Mühl und Jörg-Alexander Engel unter großem Applaus der Versammlung von den Kommandooffizieren verabschiedet. 

 Schießoffizier Felix Thomas bei seinem Bericht

 

Verabschiedung der ehemaligen Schießoffiziere
Jörg-Alexander Engel (links) und Marleen Mühl


  

TOP 11: Wahlen

Bei den turnusmäßigen Neuwahlen des Offizierscorps gab es soweit keine Überraschungen. Oberst Heinz-Marcus Stock, Adjutant Markus Dittrich, Major Matthias Mühl sowie die beiden Verbindungsoffiziere Andreas Koch und Frederik Mönks wurden wiedergewählt. 

Die neuen Schießoffiziere Zoe Begemann und Marcus Rohde komplettieren das nun fünfköpfige Team der Schießoffiziere. 

Die Fahnenoffiziere stellt in diesem Jahr das Grafenrott in Besetzung aus Axel Thomas, Udo Müller, Thomas Schwarze und Michael Meier. 

Als neuer Kassenprüfer für die nächsten beiden Jahre wurde Christopher Engelmann gewählt.

 Das nun fünfköpfige.Team der Schießoffiziere (v.l.n.r.): 

Marcus Rohde, Daniel Maas,  Felix Thomas, Zoe Begemann und Jan Schleef

 

Ausgabe der Ausrüstung für die neuen Fahnenoffiziere des Grafenrotts


 

TOP 12: Beschlussfassung

Auch im Jahr 2024 feiern wir 2 Schützenfeste, wie erwartet wurde für die Durchführung des Pfingst-Schützenfestes (18.05.-20.05.2024) und des Kinderschützenfestes (07.09.2024) abgestimmt.


 

TOP 13: Verschiedenes

Auch im letzten Tagesordnungspunkt gab es noch einiges zu besprechen.

Markus Dittrich erklärte, warum die Restaurierung der historischen Fahne einen hohen Betrag kosten wird. Erste großzügige Spenden aus den Rotten gingen bereits ein. Desweiteren merkte er an, dass das Orgateam für das Kinderschützenfest noch weitere Mitglieder sucht und diese sich vor allem aus den jüngeren Rotten gerne melden dürfen.

Roland Szymkowiak hielt einen flammenden Appell an die Rotten in Hinblick auf die zukünftigen Königswürden. Ausserdem erläuterte er die Entscheidung, dass sein Burgenrott die Durchführung des Oktoberfests zukünftig in die Hände des Adlerrotts legt. 

Im Anschluß beendete der 1. Vorsitzende die Versammlung nach ca. 3 Stunden und es ging für zahlreiche Teilnehmer in den gemütlichen Teil des Abends über.

 Markus Dittrich erläutert die kostspieligen Altersschäden an der historischen Flagge

 

Roland Szymkowiak bei seiner Rede 

 

Die Mädels aus dem Alsterrott auf ihrem 10-jährigen "JHV-Jubiläum"

 

 

Fotos: Link

 
Nächste Termine

 

27.-29.05.2023

 Pfingsten


16.-18.06.2023

 SF in Brakelsiek


26.06.2023

 SF in Kollerbeck


02.09.2023

 Kinderschützenfest

 

Schützenfest Countdown
es sind noch:

   Tage
    Stunden
     Minuten
      Sekunden

bis zum Schützenfest 2023!