Peter und Nicole Begemann umjubelte Majestäten
Schwalenberg (lig). König Peter Begemann und seine Königin Nicole Begemann sowie der Hofstaat mit dem ersten Königsoffizier Jürgen Koch mit Viola Koch und dem zweiten Königsoffizier Oliver Severins mit Manuela Severins stehen nach einem Jahr Regentschaft vor dem Höhepunkt ihrer Amtszeit, denn sie werden die umjubelten Majestäten in ihrem Heimatort Schwalenberg sein.
Der Königshof in Schwalenberg (von links): der zweite Königsoffizier Oliver Severiens
mit Hofdame Manuela Severiens, dem Königspaar Peter und Nicole Begemann sowie
dem ersten Königsoffizier Jürgen Koch mit Hofdame Viola Koch
Der 1.Vorsitzende Michael Stock und der Oberst Fritz Beckmann der
Schwalenberger Schützengesellschaft laden zum Schützenfest an Pfingsten
Erst am Pfingstmontag heißt es für die Majestäten langsam an Abschied denken, denn dann wird in der Maler- und Trachtenstadt ein neuer König ausgeschossen und ihre Nachfolge antreten. Bis dahin stehen für die amtierenden Majestäten aber noch ereignisreiche Pfingsttage an.
Schon seit den Wintermonaten sind die Schützen wieder damit beschäftigt, ihre Schützenhalle und die Außenanlagen um den Festplatz herzurichten, um dem anstehenden Fest einen angemessenen Rahmen zu verleihen. Mit dem Reinigen der Schützenhalle, dem Binden des Ehrenbogens und Schmücken der Straßen werden die letzten Vorbereitungen vor den Festtagen abgeschlossen.
Am Freitagmorgen, 21. Mai, geht es für den Vorstand, das Offizierscorps und das Königsrott in die heimischen Wälder, um Birken- und Tannengrün zum Ausschmücken der Altstadt einzuholen, was dann nachmittags verteilt wird.
Am darauffolgenden Samstagmorgen wird der Fahnenbaum auf dem Marktplatz aufgestellt und die Schützenhalle sowie die Königswagen für die Festumzüge geschmückt.
Die offiziellen Festlichkeiten beginnen am Samstagabend mit einem Platzkonzert des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr auf dem Marktplatz. Dann werden Schützenkönig Peter Begemann mit den Königsoffizieren Jürgen Koch und Oliver Severins sowie die Schützenkönigin Nicole Begemann und ihre Hofdamen Viola Koch und Manuela Severins aus dem Dohlenrott mit Spannung vom Schützenvolk erwartet. Nach dem Rundmarsch der Schützen zum Ehrenmal am Dohlenberg wird im Rahmen einer Feierstunde ein Kranz zum Gedenken der gefallenen Soldaten der beiden Weltkriege niedergelegt. Mit einer Ansprache durch den Bürgermeister Gert Klaus und einem Zapfenstreich mit dem Spielmannszug Rischenau und dem Musikzug der Feuerwehr Schwalenberg endet der Festakt. Anschließend spielen die »Maros« in der Schützenhalle zum Tanz auf.
Am Sonntagmorgen wird der Spielmannszug Rischenau beim Wecken die Schwalenberger Bevölkerung musikalisch auf den Tag einstimmen. Für die Mitglieder des Vorstands und Offizierscorps heißt dies zeitig aufstehen, da sie mit einem Ständchen durch die Spielleute bedacht werden. Nach dem Wecken ist ab 10 Uhr beim Königshof im Gildehaus zum Frühschoppen geladen, an dem die Offiziere und die Rottführer mit ihren Stellvertretern teilnehmen werden. Hier können sich alle Beteiligten in einer lockeren Atmosphäre auf den weiteren Festverlauf einstimmen.
Ab 13 Uhr beginnt der Sternmarsch der 15 Rotten und der Gastvereine zum Marktplatz. Angeführt werden sie von den Fanfarenzügen aus Blomberg und Falkenhagen sowie dem Spielmannszug Rischenau und dem Musikzug der Feuerwehr. Nachdem die Schützen in den vier Marschblöcken auf dem Marktplatz eingetroffen sind, wird der Königshof von seinem Königsrott in Begleitung des Musikzuges der Feuerwehr abgeholt.
Während dieser Zeit werden die Schützen und Besucher des Festes vor der malerischen Kulisse der Altstadt mit zünftigen Klängen der Musikzüge unterhalten.
Nachdem die Schützen zur Königsparade angetreten sind, erfolgt die Ehrung verdienter Schützen und die Verleihung des Oberstpokals. Nach den Ansprachen durch die Ehrengäste beginnt der große Festumzug durch die bunt geschmückten und verwinkelten Gassen der Altstadt. Ziel ist das idyllisch gelegene Festgelände am Dohlenberg, wo die Schützen mit den befreundeten Gastvereinen und Gästen in geselliger Runde ihre Freundschaften pflegen können. Nach dem Königsessen werden die Schützen wieder bis in die späte Nacht bei der Musik der Partyband »Dolce Vita« feiern.
Am Montagmorgen werden die Schützen nach einer kurzen Nacht um 8 Uhr wieder vor dem Rathaus antreten.
Nach dem Marsch zur Schützenhalle beginnt auf dem Kleinkaliberstand das Königsschießen. Bis in die Mittagsstunden werden die Schützen nun beim Schuss auf die Königsscheibe ihr Bestes geben. Währenddessen wird in der Schützenhalle beim Katerfrühstück fröhlich gefeiert.
Gegen 13.30 Uhr beginnt auf dem Festplatz die mit Spannung erwartete Proklamation der neuen Majestäten. Für den noch amtierenden Königshof neigt sich die Amtszeit dem Ende zu und er wird nach einem Jahr mit vielen tollen Erinnerungen die Insignien der Regentenwürde an den neuen Königshof weitergeben. Nachdem der Festakt vollzogen ist, treten die Schützen ein letztes Mal an, um beim Festzug durch die Altstadt den neuen Königshof vorzustellen.
Die neuen Majestäten werden dann wieder von den Schwalenbergern und Gästen in den Straßen neugierig empfangen, um sich in den prächtig geschmückten Landauern bejubeln zu lassen.
Mit dem großen Königsball beginnt die dritte lange Schützennacht, in der wieder bei Spaß und guter Laune bis in die frühen Morgenstunden gefeiert wird. Mit dieser Veranstaltung endet das diesjährige Schwalenberger Schützenfest.